Das IGF 2016 in Mexiko
Unser Internet Youth Delegate Florian Daniel hatte Gelegenheit, Anfang Dezember am Internet Governance Forum 2016 in Mexiko teilzunehmen. Für uns berichtet er von seinen Erfahrungen!
#aufstehn gegen Hass im Netz
2017 – das Jahr für #DigitaleCourage
Mario Lindner ist bis 31. Dezember Präsident des österreichischen Bundesrates. Mit der Länderkammer hat er im zweiten Halbjahr 2016 einen Arbeitsschwerpunkt zum Thema #DigitaleCourage gesetzt. Für uns hat er dazu einen Blog Beitrag verfasst.
Menschenrechtsbildung gegen Hate Speech
Harald Rechberger war einer der TeilnehmerInnen unseres Trainings „GET UP! STAND UP! Menschenrechtsbildung gegen Hate Speech“ Ende Oktober. Und setzte kurz danach gleich eine eigene Aktion zum Thema um „It’s always gonna be a GRAUBEREICH“. Für uns berichtet er über beides.
Sich dem Hass entgegenstellen.
Brigitte Theißl ist selbständige Journalistin, Erwachsenbildnerin und Bloggerin. Und bekommt seit vielen Jahren Hass im Netz ganz persönlich zu spüren. Für uns hat sie sich zu diesem Phänomen, besonders aus der Perspektive von Hass gegen Frauen* und Feminist*innen, Gedanken gemacht.
Interview mit Verena Fabris
Verena Fabris ist Leiterin des österreichischen No Hate Speech Komittees. Wir haben sie zu ihrer Arbeit und der Thematik interviewt.
Leitfaden: Aktiv gegen Hasspostings
saferinternet.at hat mit Unterstützung der Europäischen Union, des Bundeskanzleramtes, des Bildungs- und des Jugendministeriums , sowie des Unternehmes Facebook einen sehr hilfreichen Leitfaden dazu erstellt, wie man mit Hasspostings im Internet umgehen kann. Außerdem bietet das Dokument Hintergrundinformationen, wie zum Beispiel, wie die gesetzliche Lage tatsächlich ist, wo man Hasspostings melden kann, und vieles mehr.
Publikation: „Hass im Netz“ von Ingrid Brodnig
Ingrid Brodnig ist eine österreichische Journalistin, die sich schwerpunktmäßig mit digitalen Themen auseinandersetzt. Einige Jahre schrieb sie für den Falter, mittlerweile ist sie Redakteurin beim Nachrichtenmagazin profil. Im April erschien ihr Buch „Hass im Netz – Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können“. Seitdem ist die Autorin in vielen Diskussionsrunden und Beiträgen zum Thema zu Gast und als Vortragende zu vielen Veranstaltung geladen. Und das zurecht, denn ihr Buch ist sehr interessant und lehrreich.
Publikation: Bookmarks – Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung
Die Publikation „Bookmarks“ wurde im Rahmen des No Hate Speech Movements, der Kampagne des Europarates, erstellt und wurde vom Zentrum polis 2016 ins Deutsche übersetzt. Das Handbuch richtet sich vor allem an JugendarbeiterInnen und PädagogInnen, die mit jungen Menschen zu diesem Thema aus einer Menschenrechts-Perspektive arbeiten wollen.
No Hate Speech Movement
Der Europarat hat das NO HATE SPEECH MOVEMENT ins Leben gerufen, um auf das Problem Hass im Netz aufmerksam zu machen. Wir erklären, was dahinter steckt.
Youth IGF – Videobericht
Emir, ein Teilnehmer des Youth IGF, hat einen kleinen Videobericht über das Youth IGF 2016 gedreht.
Unsere Forderungen!
Das Thema Jugend & Internet beschäftigt uns bei der BJV nun vor allem in den letzten 2 Jahren verstärkt und wird angesichts seiner Bedeutung in der Gesellschaft sicher auch noch länger ein wichtiger Teil unserer Arbeit sein. Hier stellen wir euch vor, was unsere wichtigsten politischen Forderungen im Bereich Medienbildung, Partizipation und Hate Speech sind.
Das gesamte Positionspapier Jugend & Internet findet ihr HIER.
Das war das Youth IGF 2016!
Ganz im Zeichen des Starts der neuen BJV-Kampagne fand vergangenen Freitag, den 30. September, das Youth IGF 2016 zum Thema „#MeinNetz ohne Hass“ statt. Es ging um die Frage, wie mit Hassrede und Diskriminierung im Internet umgegangen werden kann. Einer der Teilnehmer berichtet für uns.
Dinge, die cooler sind als Hass im Netz… Mach mit!
Ein Zahnarzt Besuch, Toiletten putzen oder von einem Hund im Gesicht abgeleckt werden sind definitiv cooler als Hass im Netz? Finden wir auch! Doch dir fallen sicherlich noch eine ganze Menge andere Dinge ein, die cooler sind. Mach mit bei unserem Foto und Video Wettbewerb!
Unsere Kampagne #MeinNetz
von Christian Zoll
Rückblick: Das Youth IGF 2015
Gemeinsam mit jungen Menschen und ExpertInnen hat sich die BJV im Herbst 2015 intensiv mit dem Thema Netzpolitik und Internet beschäftigt. Neben spannenden Diskussionen wurden abschließend interessante Forderungen aus der Jugendperspektive formuliert.
„Leichtfüßig in einer digitalen Welt“ – Leserbrief im Falter
Im Februar 2016 erschien ein Leserbrief von Christian Zoll zum Thema Medienkompetenz im Falter. Hier zum Nachlesen!
Was braucht es für ein demokratisches Netz?
Diskutiere online mit! Wir wollen wissen, was du denkst, wie man das Internet zu einem offenen und sicheren Ort machen kann.